Dienstleistungen nach Art. 7 KLV
Alltagsbewältigung
In der Alltagsbewältigung versuche ich Dich bei alltäglichen Angelegenheiten, etwa beim Einkaufen, Putzen oder administrativen Arbeiten zu begleiten und biete Dir meine Unterstützung an.
Bewältigungsstrategien
Mit verschiedenen Methoden und Praktiken, wie beispielsweise dem Expositionstraining, möchte ich mit Dir Skills erarbeiten, welche Du im Alltag anwenden kannst. Mir ist zudem wichtig, dass Du richtig mit Deinen Gefühlen umzugehen weisst und lernst, Deine Bedürfnisse zu erkennen.
Psychoedukation
Mir ist Dein Bewusstsein für Deine Lage und Deine psychische Erkrankung enorm wichtig. Daher möchte ich Dich darüber aufklären, was das für Dich und Deinen Alltag bedeutet und Dir aufzeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten es überhaupt gibt.
Tagesstruktur
Es ist mir ein Anliegen, dass ich Dich in Deinen sozialen Kontakten fördern kann. Weiter lege ich Wert darauf, dass Du Dich nicht isolierst und Dein Umfeld zu schätzen weisst.
Zusammenarbeit mit IV oder Sozialämter
In der Alltagsstruktur kann es durchaus Sinn machen, dass wir gemeinsam mit Sozialämtern oder der IV eine externe Tagesstruktur für Dich erarbeiten.
Krisenbewältigung
Du und ich erstellen gemeinsam ein Krisenmanagement. Denn es ist mir ein Anliegen, dass Du zu Hause bleiben kannst und falls Du in einer Klinik warst, nicht dahin zurück musst. Gemeinsam entwickeln wir demnach eine Strategie, dass sich die Situation nicht zuspitzt und zu eskalieren droht.
Angehörigenarbeit
Oftmals sind Angehörige mit dieser Situation überfordert. Es fehlt schlichtweg an Know-how. Ich biete Dir die Möglichkeit, dass ich zwischen Dir und Deinen Angehörigen vermittle, damit ein klärendes Gespräch stattfinden kann.

Über Bruno und mich
Ich bin Natascha Gartmann, dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie.
Zusammen mit Bruno, meinem Hund, helfe ich Menschen wieder in den Alltag zu finden.
Kosten
Die Kosten für die ambulante Psychiatrische Pflege werden hauptsächlich durch die Krankenkassen und Gemeinden getragen. Eine Patientenbeteiligung von max. 8 Franken pro Tag und Einsatz wird erhoben. Diese Beteiligung wird durch die Klientinnen und Klienten bezahlt oder durch die Ergänzungsleistungen und Fürsorge finanziert.
Für die Psychosoziale Beratung und Betreuung wird eine ärztliche Verordnung benötigt.
Als Selbstzahler verrechne ich einen Stundenansatz von 150 Franken.
Termine müssen 24h im Voraus abgesagt werden. Wenn dies nicht erfolgt, werden die Stunden vollumfänglich in Rechnung gestellt.